Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Wernauer Hauptstraße wieder in eine lebendige Festmeile, die ihrem Namen alle Ehre machte: Das Maultaschenfest 2025 lockte bei bestem Wetter mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher ins Herz der Stadt – mit dem bewährten Rezept aus guter Musik, kulinarischen Klassikern und einem großen Gemeinschaftsgefühl unter dem Leitspruch:
Musik. Maultaschen. Miteinander.
Feierlicher Auftakt mit Polkas und Fassanstich
Traditionsgemäß eröffneten die Polkaschwaben am Samstag um 17 Uhr das Fest musikalisch – mit Märschen, Polkas und auch dem ein oder anderen modernen Titel, der mittlerweile selbst zum Klassiker gereift ist. Rund zweieinhalb Stunden Blasmusik sorgten für beste Stimmung, ehe Bürgermeisterin Christiane Krieger mit nur drei Schlägen das Fass erfolgreich anzapfte – unter den aufmerksamen Blicken von Landrat Andreas Kenner, der ebenfalls als Gast vor Ort war.

Sommernachtsparty mit Clap’s Tool
Nach einer kurzen Umbaupause wurde die Hauptstraße zur Open-Air-Tanzfläche: Die elfköpfige Partyband Clap’s Tool sorgte mit energiegeladenen Coverversionen, Bläsersektion und sattem Groove für eine traumhafte Sommernacht. Es wurde getanzt, gesungen und gefeiert – ein Abend, den viele sicher so schnell nicht vergessen werden.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Anwohnerinnen und Anwohner, die jedes Jahr mit viel Verständnis und Geduld diesen besonderen Samstagabend mitten in der Stadt ermöglichen.


Vielfalt am Sonntag – Musik, Tanz & Jugend auf der Bühne
Der Sonntag begann traditionell um 11:30 Uhr mit dem Frühschoppen, gestaltet vom Musikverein Hochdorf. Danach präsentierten sich über den ganzen Tag hinweg zahlreiche Wernauer Jugendgruppen und Vereine mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm:
Dabei waren u.a. die Wernauer Narren, das Ungarndeutsche Folkloreensemble, die Bläserklasse der Stadtkapelle Wernau und Wernauer Grundschulen, die Street-Dance-Gruppe des TSV Wernau, die ukrainische Kindertanzgruppe Wernau, die Bläserbande, das JugendBlasOrchester unter der Leitung von Musikdirektor Paul Jacot, das Tanzprojekt des TSV Wernau sowie die Tanzschule Tanzkraftwerk.
Was sie alle verbindet: Musik, Engagement, Herzblut – und das gemeinsame Ziel, „Musik. Maultaschen. Miteinander.“ auf der Bühne erlebbar zu machen.
Dank und Ausblick
Am Sonntagabend um 23 Uhr war die Hauptstraße wieder aufgeräumt – als wäre nichts gewesen. Doch wer dabei war, weiß: Es war alles gewesen. Ein Fest für den Süden – mit Sekt und mit Soß’.
Ein besonderer Dank gilt:
- den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern,
- allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern des Vereins,
- den verständnisvollen Anwohnern,
- unseren Partnern: Metzgerei Baur, Getränke Hausdörfer, Meine Mediatec sowie allen Sponsoren,
- dem DRK Ortsverein Wernau,
- der Stadt Wernau, die durch ihre Unterstützung den passenden Rahmen geschaffen hat,
- allen beteiligten Vereinen, Musikgruppen und Tanzakteuren –
und vor allem: unseren Gästen, die das Motto Musik. Maultaschen. Miteinander. mit Leben gefüllt haben.
Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen beim Wernauer Maultaschenfest 2026 – am 11. und 12. Juli.